Foresight to Innovate
Mit unseren Produkten, Lösungen und Beratungsangeboten befähigen wir Organisationen, Entwicklungen und Trends frühzeitig zu erkennen und mit geeigneten Maßnahmen zu reagieren.GESCHICHTE
Mit dem Ziel, Corporate Foresight Kompetenz am Markt anzubieten, wurde die Schaltzeit GmbH mit Gründer André Winzer im Jahre 2006 als erstes Spin-off der der Telekom Innovation Laboratories ins Leben gerufen.
Als externer Partner realisiert Schaltzeit seither den richtigen Wissensquellenmix und die Prozessbegleitung zur Gewinnung und Anwendung neuer Erkenntnisse für Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchen. Wir finden für jeden Kunden den richtigen Mix, der immer auch Leidenschaft enthält.
Unternehmen in Bereichen wie Telekommunikation, Automobilbau, Biotechnologie, Softwareentwicklung, Medizin, Kosmetik und anderen stand Schaltzeit bereits erfolgreich beratend und operativ mit Scouting, Analysen, Software-, Design- und Kommunikationslösungen zur Seite.
GEGENWART
Unternehmen benötigen Informationen, um Entscheidungen besser treffen zu können. Aber Informationsüberfluss bedroht die Handlungsfähigkeit.
Software unterstützt bei der Sammlung und Verarbeitung von Informationen. Aber jede zusätzliche Lösung birgt die Gefahr von Frustration und Ablehnung beim Anwender.
Ihren Schwerpunkt legt Schaltzeit daher auf die individuelle Gestaltung von Foresight im jeweiligen Unternehmenskontext. Bestehende Strukturen und Wissensquellen werden komplementiert, Tools unterstützen Aspekte und Akteure gezielt und laufen im Hintergrund. Schaltzeit füllt Lücken, optimiert Abläufe und bildet das Bindeglied zwischen Akteuren und Prozessen, um Ergebnisse transparent und verwertbar zu machen und zukunftsorientiertes Denken und Handeln nachhaltig zu etablieren.
ZUKUNFT
Die Zukunft vorhersehen zu wollen ist ein Traum, der unerfüllt bleiben wird. Auf mögliche zukünftige Veränderungen vorbereitet zu sein ist Zukunftskompetenz, die Schaltzeit vermittelt.
Der Fokus liegt dabei nicht auf ständig neuen Trends, sondern dem Bewusstsein für Veränderungen und der Fähigkeit, relevante Veränderungen zu erkennen, zu interpretieren, zu akzeptieren und angemessen auf diese zu reagieren.
Schaltzeit trainiert die Unternehmens-DNA darauf, sich mit Veränderungen auseinanderzusetzen und eine eigenständige Zukunftsagilität aufzubauen, die in der Unternehmenskultur verankert ist. Dazu werden technische Hilfsmittel nur sorgsam eingesetzt. Das Scouting nach Informationen dient primär dem Setzen von Impulsen, ergänzt aber auch Kapazitäten und Blickwinkel in der Identifikation und Interpretation.
Ausgewählte Referenzen
Wir stellen Ihnen hier einen Mix beispielhafter Projekte vor.Für weitere Informationen können Sie uns gern kontaktieren.
Management Team
-
Business Modelling, Geschäftsführer, Gründer & Gesellschafter Formeller Kopf, aber im Allgemeinen lieber kopflos, stürzt er sich in neue Herausforderungen. Der Schalter steht bei ihm auf Haupt, der Aktionsradius gern auf Simultan. Er analysiert & interpretiert leidenschaftlich Geschäftsmodelle. In Workshops als auch Vorträgen geht es dabei rund um das Thema „Preparing for Tomorrow“. Dabei zeigt er gern, dass Geschäftsmodelle auch leicht auf andere Branchen übertragbar sind.Workshops & Knowledge Transfer Am und durch das Erbe des Bauhauses geprägt, hat er begriffen, dass gutes Wissen oft erst in seiner Anwendung, zumindest aber in einer Übersetzung die besten Effekte zeitigt. Arbeitet deshalb daran, dass Wissen – im Wortsinne – ankommt. In der Schaltzeit die besonnen enthusiastische Kombination aus Kopf und Hand für Veranstaltungs- und Bildungskonzepte, analytische Reportings und Forschungsdesigns.Cultural Probes & Workshops, Smart Factory Trainer Pädagogisch wertvoll und mit Unternehmergeist bringt sie die Kompetenz mit, Wissen zu vermitteln, Akteure ins Gespräch zu bringen und dabei in immer neuen Perspektiven zu denken und denken zu lassen. Sei es bei der Planung und Gestaltung von Workshops oder Veranstaltungen, der Konzeption von Kreativmaßnahmen oder der Betreuung unserer Kunden.Design, Gesellschafter Mit Leidenschaft zu Typografie und Print-Produkten, gestaltet er sowohl on- als auch offline und unterstützt bei der grafischen Umsetzung von Projekten. Layouts mag er gern aufgeräumt, wobei er glücklich über jeden Moment ist, an dem Punkte und Pixel mal beiseite gelassen werden können und er sich seinem Familienleben mit Bricks (LEGO) & Kicks (Fußball) hingeben kann.Beirat, Gesellschafter Ordnung muss sein, Struktur hilft und wissenschaftliche Herangehensweisen schaden nicht. Als Gegenpol zum kreativen Chaos, aber nicht unkreativ, bringt er die nötigen Erfahrungen aus den Welten großer Unternehmen und wissenschaftlicher Einrichtungen in Projekte mit ein.