3 mal Fünf
2006 - was war denn da schon wieder? Nun, es gab das Sommermärchen – und die Schaltzeit wurde gegründet. Am 27. März. Vor genau 15 Jahren. Eine kurze Zeit der Euphorie, an die man sich gerne erinnert auf der einen Seite, auf der anderen der Beginn eines anhaltenden Abenteuers. Jeder Tag bringt etwas Neues, inhaltlich und vor allem in der Begegnung mit unseren Partnern, von denen keiner nur ein „Geschäftsfreund“ ist.
Social Tuning für Innovationswettbewerbe
Die neue Version von PEACOQ ist für einen intereuropäischen Innovationswettbewerb, den ATLAS Open Call optimiert. Erstmals integrieren wir ein Social-Media-Cockpit sowie Video-Content in unser Workflowtool. Effektivere Lösungsgenerierung und authentische Öffentlichkeitsarbeit werden … Continue reading
Virtuell aus dem Boden gestampft, mit viel Entwicklungspotential und hohen Lernkurven!
Von einem Konferenzkomplizen und knuspernden Begleitgeräuschen, von einem Raum voller Trolle und von den Regeln virtueller Veranstaltungen – Die re:publica im digitalen Exil offenbarte uns eine Menge neuer Erfahrungen. Bestehend … Continue reading
Wir suchen: Praktikant:in Research & Innovation (m/w/d)
Für unsere Projekte im Bereich Research & Innovation ist ab sofort eine Praktikant:innenstelle für 3 – 6 Monate in unserem Büro in Berlin zu besetzen. Hier kannst uns unterstützen: Deine … Continue reading
Wie unsere Reise in den dot-space zu einer Fahrt in den echten(!) Weltraum wurde
Schaltzeit beteiligt an weltraumweit energieeffizientester Serverfarm. Eine Kooperation mit der ICANN sorgt des Weiteren dafür, das automatisch jede Website, die die Top-Level-Domain .space benutzt, auf unserem neuen Orbit-System gehostet wird. Wir selbst sind also nun zusätzlich unter Schaltzeit.space zu erreichen. Ihr bald auch?
„Kann mich irgendjemand hören? …ist da draußen irgendwer?“
Das ist eine Line, die Joris geschrieben hat. In diesem Song beschreibt er, wie er auf allen Kanälen sendet und Leuchtfeuer entfacht um jemanden zu finden, der seine Ambitionen für Veränderung teilt und beantwortet. Wenn ich mir unsere Kommunikationspolitik ansehe, dann ist das oft so, dass wir uns so sehr in Arbeit ergötzen, dass darauf kaum Zeit bleibt zu reflektieren und zu senden. Das sorgt dafür, dass die Wahrnehmung von uns sehr unterschiedlich ist: Lebt ihr noch? Geht’s Euch gut? Dabei stemmen wir die Projekte immer mit viel Leidenschaft und Herzblut. Kommunikation und Selbstdarstellung kommt dabei regelmäßig zu kurz.
Was, Wie und Warum?
Liebe Partner, Freunde & Wegbegleiter, die „Schaltzeit“ ist die Zeit zwischen zwei Aggregatzuständen. Vor etwas mehr als 12 Jahren schenkten mir Jörg Heuer, Dr. Heinrich Arnold und Klaus Buß das … Continue reading
P2P Abend: Von Zukunftsforschern für Zukunftsforscher
Am 11.01.2018 trafen sich in Berlin Zukunfsforscher beim Peer2Peer-Abend der Advanced Foresight Group. Schaltzeit stellte das Planspiel „Smart Factory“ vor, das Teil des Akteure 4.0 Bildungsprogramms zu Digitalisierung in der Industrie ist. Doch bevor wir in das Spiel einstiegen, diskutierten wir, warum auch ein Megatrend wie die Digitalisierung erklärungsbedürftig ist: Jeder versteht darunter etwas anderes - besonders innerhalb verschiedener Unternehmensbereiche. Während das Management Digitalisierung als Vorteil für die Weiterentwicklung und Optimierung des Unternehmens sieht, haben Produktions-Mitarbeiter häufig Ängste vor der Digitalisierung oder auch sehr konkrete Wünsche für den Arbeitsplatz.
Spielzeit: „Smart Factory“ – Digitalisierung erleben
Am 11.01.18 laden wir gemeinsam mit unseren Partnern der Advanced Foresight Group zum Peer2Peer Erfahrungsaustausch ein. An diesem Abend stellen wir ein analoges Brettspiel zu Digitalisierung der Industrie vor. Dabei geht es vor allem darum, wie wir den Menschen als flexibelste Komponente der Produktion nicht durch Automatisierung verlieren. Wir werden das Spiel gemeinsam in 2 Gruppen ausprobieren. Verena Bischoff und André Winzer stehen dabei als Spielleiter unterstützend zur Seite.
Frohe Feiertage!
Traditionalisten sind froh, dass gerade Weihnachten immer noch ein recht analoges Erlebnis ist. Wir auch. Wir haben uns in diesem Jahr selbst beschenkt und uns die „Smart Factory“, das analoge … Continue reading